Zählt ein Erbe zum Zugewinn in der Ehe?

Ob durch Scheidung oder im schlimmsten Fall durch den Tod eines Partners – wenn eine Ehe endet, müssen die finanziellen Verhältnisse neu geregelt werden. Haben die Partner keinen Ehevertrag über eine Gütertrennung oder Gütergemeinschaft geschlossen, gilt automatisch die sogenannte Zugewinngemeinschaft. Diese sieht am Ende der Ehe einen Zugewinnausgleich vor: Das Vermögen, das beide Partner während der Ehe hinzugewonnen haben, wird berechnet und gleichmäßig aufgeteilt.

Erbschaften nehmen jedoch eine Sonderstellung ein: Erbt einer der Ehegatten während der Ehe, gehört die Erbschaft zum Privatvermögen und wird dem Anfangsvermögen hinzugerechnet. Dennoch kann das Erbe den Zugewinnausgleich beeinflussen.

Alles Wissenswerte rund um das Erbe in der Zugewinngemeinschaft erfahren Sie hier.

Zugewinngemeinschaft

Inhalt

    Was ist eine Zugewinngemeinschaft?

    Viele gehen davon aus, dass das Vermögen der Eheleute mit der Eheschließung automatisch gemeinsames Eigentum wird. Das ist aber nicht der Fall. Es gilt automatisch der gesetzliche Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Das bedeutet: Nur das Vermögen, das beide Partner während der Ehe gemeinsam erwirtschaftet haben, gehört auch beiden zusammen.
    Sofern nicht durch einen Ehevertrag etwas anderes vereinbart wurde, bleibt also das Vermögen, das jeder Partner in die Ehe einbringt, sein persönliches Eigentum. Beide können deshalb auch während der Ehe ohne Zustimmung des anderen über das jeweilige Vermögen verfügen, solange ein bestimmter Anteil verbleibt.

    Wenn die Zugewinngemeinschaft zum Beispiel durch eine Scheidung endet, behält jeder Partner sein eigenes Vermögen. Lediglich der Zugewinn während der Ehe wird ausgeglichen. Dieser Vermögenszuwachs errechnet sich aus dem sogenannten Anfangsvermögen. Dazu zählt alles, was die Eheleute vor der Ehe hatten oder während der Ehe erben sowie das Endvermögen.

    Fast immer findet dabei ein Zugewinnausgleich statt: Der Ehepartner, der im Verlauf der Ehe mehr Vermögen erworben hat als der andere, ist verpflichtet, die Hälfte der Vermögensdifferenz ausgleichen. So profitieren beide gleichermaßen von dem während der Ehe aufgebauten Vermögen.

    Ist Erbe also Zugewinn?

    Nein – auch wenn ein Erbe das Vermögen erhöht, gilt es nicht als Zugewinn. Die Erbschaft soll nämlich lediglich das Vermögen des Erben vermehren. Wenn Sie also während der Ehe Erbschaften oder Schenkungen erhalten, zählen diese zu Ihrem Anfangsvermögen und erhöhen nicht den Zugewinn. Im Falle einer Scheidung führen sie daher auch nicht zu Ausgleichsansprüchen.

    Beispiel:
    Ihr Vermögen am Tag der Eheschließung beträgt 50.000 Euro. Während der Ehe erben Sie von Ihren Eltern 30.000 Euro. Dieses Erbe wird Ihrem Anfangsvermögen hinzugerechnet, das sich dadurch auf 80.000 Euro erhöht.

    Wie wird eine geerbte Immobilie oder ein Grundstück bewertet?

    Wenn Sie während der Ehe Immobilien oder Grundstücke erben, bleiben auch diese Ihr persönliches Anfangsvermögen und zählen grundsätzlich nicht zum Zugewinn. Kommt es zu einer Scheidung, hat Ihr Partner also im Falle keinen Anspruch auf die Immobilie oder einen finanziellen Ausgleich. Steigt der Wert der Immobilie oder des Grundstücks jedoch während der Ehe, zählt die Wertsteigerung zum Zugewinn und wird beim Zugewinnausgleich berücksichtigt.

    Beispiel:
    Sie erben während Ihrer Ehe ein unbebautes Grundstück, das zunächst keinen großen Wert hat. Im Laufe der Jahre wird das Grundstück jedoch als Bauland ausgewiesen und steigt erheblich im Wert. Diese Wertsteigerung gilt als Zugewinn, da sie während der Ehe entstanden ist. Bei einer Scheidung wird die Wertsteigerung des Grundstücks daher berücksichtigt und muss im Rahmen des Zugewinnausgleichs teilweise an Ihren Ehepartner ausgezahlt werden.

    Außerdem gilt: Wenn Sie die Immobilie vermieten, gehören auch die Mieteinnahmen zum Zugewinn und werden beim Ausgleich zwischen Ihnen und Ihrem Partner berücksichtigt.

    Alternativen zur Zugewinngemeinschaft

    Anstelle der automatisch eintretenden Zugewinngemeinschaft können Sie auch einen Ehevertrag abschließen, in dem Sie Gütertrennung oder Gütergemeinschaft vereinbaren. Wichtig: Die gewählte Regelung muss notariell beurkundet werden, um rechtsgültig zu sein.

    Gütertrennung

    • Vollständige Vermögenstrennung: Ihr Vermögen bleibt – genau wie vor der Ehe – komplett getrennt.
    • Uneingeschränkte Verfügungsfreiheit: Sie können jederzeit unabhängig über Ihr persönliches Vermögen entscheiden.
    • Kein Zugewinnausgleich: Im Falle einer Trennung oder Scheidung findet kein Ausgleich des während der Ehe erzielten Vermögenszuwachses statt.

    Gütergemeinschaft

    • Gemeinsames Eigentum: Bei der Gütergemeinschaft wird Ihr gesamtes Vermögen zu gemeinschaftlichem Eigentum.
    • Gemeinsame Vermögensverwaltung: Sie und Ihr Partner haben gleichberechtigt Zugriff auf das gemeinsame Vermögen.
    • Kein Zugewinnausgleich: Da das gesamte Vermögen als gemeinsames Gut betrachtet wird, findet im Falle einer Scheidung kein Zugewinnausgleich statt.
    Schaubild - Eheliche Güterstände

    Zugewinngemeinschaft: Was passiert beim Tod eines Ehepartners?

    Wenn Sie oder Ihr Partner sterben, endet die Zugewinngemeinschaft und der Zugewinn wird pauschal ausgeglichen. In diesem Fall erhält der verbleibende Partner zusätzlich zu seinem gesetzlichen Erbteil ein sogenanntes Ausgleichsviertel oder Zugewinnviertel.

    Die Höhe des gesetzlichen Erbteils hängt davon ab, ob Kinder vorhanden sind. Hat der überlebende Ehegatte Kinder, so steht ihm pauschal ein Viertel des Nachlasses zu. Ansonsten beträgt der Erbteil des überlebenden Ehegatten die Hälfte des Nachlasses.

    Wichtig: Diese Regelung gilt nur, wenn kein anderslautendes Testament oder anderslautender Erbvertrag vorliegt, der eine abweichende Erbregelung festlegt.

    Fazit

    Das Vermögen, das Sie während der Ehe erben, bleibt Ihr persönliches Eigentum. Es zählt nicht zum Zugewinn, wenn Sie keinen Ehevertrag geschlossen haben. Eine Ausnahme bilden Immobilien und Grundstücke, deren Wertsteigerung während der Ehe ausgeglichen werden muss. Im Todesfall wird der Zugewinn pauschal ermittelt und der Partner erhält ein Ausgleichsviertel. Diese Regelungen stellen sicher, dass beide Partner gleichermaßen von den Vermögenszuwächsen profitieren, die beide während der Ehe erzielt haben. 


    Gemeinschaftskonto

    Partner- und Gemeinschaftskonto mit Visa Gold oder Visa Classic Kreditkarte im 1. Jahr kostenlos

    Mit einem Partnerkonto entscheiden sich zwei Menschen für eine gemeinschaftliche finanzielle Basis für die alltäglichen Zahlungsabläufe – egal, ob es sich bei diesen beiden Menschen um Ehepaare, unverheiratete Paare oder auch Bewohner einer WG handelt.

    Mehr Infos zum Gemeinschaftskonto


    Das könnte Sie auch interessieren

    1822direkt - Haushaltsbuch

    Finanzen meistern: Haushaltskasse und Haushaltsbuch in Einklang bringen

    Viele kennen das Phänomen: Der Monat neigt sich dem Ende zu und auf dem Konto herrscht gähnende Leere. Doch dieser wiederkehrende "Hallo wach"-Moment muss nicht sein: Mit einem klaren Blick auf die eigenen Finanzen lassen sich Überraschungen vermeiden. Das ideale Werkzeug für den monatlichen Kassensturz: ein Haushaltsbuch.   Egal ob klassisch auf Papier, digital in Form einer App oder in einer Tabelle auf dem Computer – mit einem Haushaltsbuch können Sie Ihre Haushaltskasse effizient verwalten und Engpässe frühzeitig erkennen und vermeiden. Über ein Haushaltsbuch erfassen Sie alle Einnahmen und Ausgaben, sodass Sie Monat für Monat auf einen Blick sehen, wo Ihr Geld bleibt und wie viel Budget Ihnen zur Verfügung steht. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie ein Haushaltsbuch führen und Ihre Finanzen jederzeit im Griff haben. Sie erhalten eine kostenlose Vorlage zum Download und wir stellen Ihnen aktuelle Alternativen wie Apps und digitale Tools vor. So finden Sie leicht die passende Methode, die am besten zu Ihrem Alltag passt.

    Teilzeit - 1822direkt

    Wie funktioniert Teilzeit und worauf muss man finanziell achten?

    Teilzeitarbeit als Alternative Als Übergang in die Elternzeit oder einfach, um mehr Zeit für andere Dinge zu haben: Es gibt viele Gründe für einen Wechsel von einer Vollzeit- in eine Teilzeitstelle. Doch vor einer Reduzierung der Stundenzahl tauchen bei den meisten einige Fragen auf: Was gilt überhaupt als Teilzeitarbeit? Wer hat Anspruch darauf? Und worauf sollte man bei einem Antrag auf Teilzeit achten? All diese Fragen beantworten wir Ihnen hier – und geben Ihnen damit eine gute Entscheidungsgrundlage für oder gegen einen Wechsel in Teilzeit. Dabei zeigen wir Ihnen auch, welchen Einfluss ein Wechsel auf Ihren Urlaubsanspruch, Ihre Kreditfähigkeit und Ihre Rente hat.

    Steuerklassen für Ehepartner

    Steuerklassenänderung für Verheiratete, was bedeutet das…

    Der Mann ging arbeiten, die Frau kümmerte sich um den Haushalt und die Kinder - so sah das traditionelle Familienmodell aus, als das Ehegattensplitting in den 50er Jahren eingeführt wurde. Auch 2024 gilt diese steuerliche Regelung noch. Doch die aktuellen Lebensverhältnisse entsprechen schon lange nicht mehr dem Bild von damals. Eine Änderung von Steuerklassen wird deshalb seit langem diskutiert und ist auch Teil des Koalitionsvertrages. Die Bundesregierung will die Steuerklassen für Verheiratete und Lebenspartnerschaften anpassen. Die Idee der Regierung: Das Faktorverfahren der Steuerklasse 4 soll künftig für alle gelten. Damit würde der Steuervorteil des Ehegattensplittings gerecht auf beide Partner verteilt werden – je nachdem, wie viel jeder zum Gesamteinkommen beiträgt. Die Steuerklassen 3 und 5, von denen aktuell vor allem Paare mit einem Hauptverdiener und einem Geringverdiener profitieren, will der Bund abschaffen.