Baukindergeld-Nachfolger – das sind die neuen Förderungen
Das Baukindergeld war der Nachfolger der Eigenheimzulage, mittlerweile sind beide (längst) passé.
Die aktuellen Förderungen heißen „Wohneigentum für Familien“ für den Ersterwerb und Neubau sowie „Jung kauft Alt“ für den Erwerb bestehender Wohnimmobilien. Dabei handelt es sich um zinsgünstige Darlehen, die Haushalten mit kleinen oder mittleren Einkommen und Kindern die eigene Immobilie ermöglichen sollen.
Wir werfen im Folgenden einen kurzen Blick in die Vergangenheit und informieren dann ausführlich zu den neuen staatlichen Förderungen für das Eigenheim.
Inhalt
Wie lange gab es das Baukindergeld?
Man konnte das Baukindergeld von September 2018 bis Ende 2022 beantragen. Eigentlich sollte es bis Ende 2020 laufen, wurde in der Coronazeit aber noch einmal verlängert. Denn: Die Coronakrise sorgte dafür, dass viele Antragsteller die Frist nicht einhalten konnten. Mehrfach wurden Baugenehmigungen nicht rechtzeitig erteilt oder die Unterzeichnung des Kaufvertrags verzögerte sich. Deshalb verlängerte das zuständige Bundesinnenministerium die Frist.
Das Baukindergeld gab es für Familien mit Kindern und Alleinerziehende. Für jedes Kind bekam man zehn Jahre lang einen Zuschuss von 1.200 Euro. Es lohnte sich somit, Kauf oder Bau bis zu diesem Tag unter Dach und Fach zu bringen. Denn dann zahlte der Staat pro Kind zehn Jahre lang 1.200 € – insgesamt also 12.000 €, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Bei zwei Kindern konnte man sich über 24.000 € Baukindergeld freuen. Bei drei Kindern ging es um 36.000 € usw.
Den Antrag für das Baukindergeld konnte man bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) stellen, über das KfW-Zuschussportal.
Was folgte auf das Baukindergeld?
Das Nachfolgeprogramm, das ähnliche Ziele verfolgt, ist „Wohneigentum für Familien“. Es startete im Juni 2023. Bei dem Programm handelt es sich um erneute KfW-Förderungen, die Familien mit Kindern und Alleinerziehenden die Schaffung von Wohneigentum ermöglichen sollen. Allerdings wird die Förderung im Gegensatz zum Baukindergeld nicht als Zuschuss gewährt, sondern als zinsgünstiger Kredit.
Die Förderung in Anspruch nehmen können Personen, die
noch keine Mittel aus dem Baukindergeld (424), dem Wohneigentum für Familien (300) oder dem Wohneigentum für Familien – Bestandserwerb (308) erhalten haben
kein Wohngebäude und keine Eigentumswohnung in Deutschland haben und auch keinen Anteil an einer Immobilie in Deutschland besitzen.
Die Bewilligung eines Kredits und auch die Kredithöhe sind abhängig von der Anzahl der im Haushalt lebenden Kinder unter 18 Jahren und vom Haushaltseinkommen. Die Einkommensgrenze für eine Familie mit einem Kind liegt bei 90.000 Euro zu versteuerndem Jahreseinkommen. Diese Grenze erhöht sich für jedes weitere Kind um 10.000 Euro.
Das Programm bietet zwei Optionen:
Bau oder Kauf eines klimafreundlichen und energieeffizienten Neubaus
Kauf einer Immobilie aus dem Bestand, die anschließend entsprechend saniert wird
Wohneigentum für Familien
Das Förderprogramm „Wohneigentum für Familien – Neubau“ (Kredit Nr. 300) richtet sich an Familien und Alleinerziehende, die klimafreundlich bauen oder Erstkäufer sind und das Haus oder die Wohnung selbst nutzen.
Gefördert wird der Bau oder Kauf von klimafreundlichen und energieeffizienten Wohngebäuden, die unter anderem den Effizienzhaus-Standard 40 erfüllen. Wer am Programm teilnehmen möchte, muss das Bauvorhaben durch einen Energieberater (Experten für Energieeffizienz) begleiten lassen.
Die maximale Höhe des Kredits hängt von der erreichten Förderstufe ab (mit und ohne Qualitätssiegel QNG).
Kredithöchstbeträge für die Förderstufe Klimafreundliches Wohngebäude*
Abonnieren Sie den 1822direkt Immobilien Newsletter – kostenlos und unverbindlich. So erhalten Sie nützliche Tipps für Ihre persönliche Baufinanzierung, kompakte Infos zu aktuellen Angeboten und Aktionen sowie alle Neuigkeiten rund um das Thema Immobilie.
Das Förderprogramm „Wohneigentum für Familien – Bestandserwerb“ (Kredit Nr. 308) gilt für Familien und Alleinerziehende, die eine Bestandsimmobilie kaufen und energieeffizient sanieren.
Gefördert wird der Kauf eines bestehenden Wohngebäudes oder einer Eigentumswohnung. Voraussetzung für die Förderung ist die Sanierung zum KfW-Standard „Effizienzhaus 70 Erneuerbare-Energien“ oder „Effizienzhaus Denkmal Erneuerbare-Energien“ innerhalb von viereinhalb Jahren nach der Zusage. Die Sanierung selbst kann im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude mit dem Förderprodukt Wohngebäude – Kredit (261) gefördert werden.
Zusätzlich zu den genannten Optionen bieten einige Bundesländer eigene Förderprogramme für Familien an, die den Erwerb von Wohneigentum unterstützen. Hier empfiehlt es sich, bei den jeweiligen Landesbanken oder Förderinstituten nach aktuellen Eigentumsförderungen zu fragen. Teilweise werden zusätzlich zu einem Förderkredit mit günstigen Zinsen auch noch attraktive Tilgungsnachlässe geboten.
Zusammenspiel von Förderung und Baufinanzierung
Sie möchten den Wunsch nach einem eigenen Zuhause wahr werden lassen? Dann informieren Sie sich über unser Baufinanzierungsangebot! Die KfW-Förderungen sowie Förderprogramme der Länder lassen sich perfekt mit Ihrer Baufinanzierung kombinieren.
Bauzinsenentwicklung 1. Halbjahr 2025: Die Bauzinsen-Prognose unseres Experten
Wie entwickeln sich die Bauzinsen 2025? Alexander Naumann, Leiter des 1822direkt Immobiliencenters, im Interview über die wahrscheinliche Bauzinsenentwicklung.Jetzt kaufen oder abwarten?Welche Laufzeiten sind gefragt?
Familie
Finanzen meistern: Haushaltskasse und Haushaltsbuch in Einklang bringen
Viele kennen das Phänomen: Der Monat neigt sich dem Ende zu und auf dem Konto herrscht gähnende Leere. Doch dieser wiederkehrende "Hallo wach"-Moment muss nicht sein: Mit einem klaren Blick auf die eigenen Finanzen lassen sich Überraschungen vermeiden. Das ideale Werkzeug für den monatlichen Kassensturz: ein Haushaltsbuch. Egal ob klassisch auf Papier, digital in Form einer App oder in einer Tabelle auf dem Computer – mit einem Haushaltsbuch können Sie Ihre Haushaltskasse effizient verwalten und Engpässe frühzeitig erkennen und vermeiden. Über ein Haushaltsbuch erfassen Sie alle Einnahmen und Ausgaben, sodass Sie Monat für Monat auf einen Blick sehen, wo Ihr Geld bleibt und wie viel Budget Ihnen zur Verfügung steht. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie ein Haushaltsbuch führen und Ihre Finanzen jederzeit im Griff haben. Sie erhalten eine kostenlose Vorlage zum Download und wir stellen Ihnen aktuelle Alternativen wie Apps und digitale Tools vor. So finden Sie leicht die passende Methode, die am besten zu Ihrem Alltag passt.
Wohnen
Wie funktioniert ein Bausparvertrag?
Das Bausparen – jeder kennt es, viele haben sich mit einem Bausparvertrag ihr Haus finanziert und andere haben das noch vor.