Altersvorsorge

Mit der richtigen Planung können Sie sicherstellen, dass Sie im Ruhestand finanziell abgesichert sind und Ihren Lebenstandart halten können. In unserem Ratgeber erfahren Sie, warum es wichtig ist, frühzeitig für das Alter vorzusorgen und welche Möglichkeiten es gibt, um langfristig finanziell abgesichert zu sein.

Von der gesetzlichen Rente über die betriebliche Altersvorsorge bis hin zu privaten Sparplänen - hier finden Sie die wichtigsten Tipps und Informationen, um das Beste aus Ihren finanziellen Möglichkeiten herausholen zu können.

Altersvorsorge

Ärzte arbeiten im OP

Die Gesundheitssysteme Deutschlands und der USA im Vergleich

Die Gesundheitssysteme in Deutschland und den USA unterscheiden sich sowohl historisch als auch aktuell. Während das deutsche Gesundheitssystem stärker reguliert ist und Bürger zu einer gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung verpflichtet sind, haben die USA kein einheitlich geregeltes Gesundheitssystem. Zudem gibt es in den Vereinigten Staaten Unterschiede zwischen dem System vor und nach der durch Barack Obama eingeführten Gesundheitsreform, die 2013 in Kraft trat.Wir bieten einen Überblick über die Gesundheitssysteme beider Länder und zeigen Ihnen zudem, wie Sie sich für einen geplanten längeren USA-Aufenthalt finanziell absichern.  

betriebliche Altersvorsorge

Welche Durchführungswege gibt es bei der betrieblichen Altersvorsorge?

Im Ruhestand finanziell abgesichert sein und weiter nach dem Standard leben wie jetzt. Das ist für die meisten von uns das große Ziel – und die betriebliche Altersvorsorge ist zumindest ein Weg, um dieses Ziel sicher zu erreichen. Auf dem Weg dorthin gibt es allerdings verschiedene Möglichkeiten, genauer gesagt fünf unterschiedliche Durchführungswege der bAV. Das sind:   Direktzusage Unterstützungskasse Direktversicherung Pensionskasse Pensionsfonds Diese Durchführungswege sind gesetzlich geregelt, unter anderem im Betriebsrentengesetz (BetrAVG). Seit der Einführung des Betriebsrentenstärkungsgesetzes 2018 müssen Arbeitgeber nicht mehr die Höhe der späteren Rente garantieren. Mit der reinen Beitragszusage zahlen sie zwar Beiträge, haften aber nicht für die konkrete Rentenhöhe. Die Ansprüche des Arbeitnehmers richten sich also an den Pensionsfonds, die Pensionskasse oder die Versicherung, bei der das Geld angelegt wurde. Was die einzelnen Durchführungswege der bAV bedeuten, welche Möglichkeiten es gibt und worum es bei der betrieblichen Altersvorsorge überhaupt geht, das zeigen wir Ihnen hier.

Rentenpaket 2

Was bedeutet das Rentenpaket 2 für mich?

Die demografische Entwicklung in Deutschland stellt das Rentensystem vor große Herausforderungen. Die Alterspyramide dreht sich zunehmend auf den Kopf: Während es immer mehr Rentner gibt, sinkt die Zahl der Beitragszahler. Den Rentenkassen fehlen Milliarden, um die gesetzliche Rente langfristig zu sichern. Sollte dieser Trend nicht durch ein neues Rentensystem gestoppt werden können, steigen die gesetzlichen Rentenbeiträge voraussichtlich noch bis in die 2030er Jahre.

Rente im Ausland - 1822direkt

Rente im Ausland beziehen – was ist zu beachten?

Mit dem Ausscheiden aus dem Berufsleben schmieden viele Deutsche große Pläne. Ein häufig genannter Plan lautet: Als Rentner auswandern und das Leben im Ausland genießen. Die Gründe sind vielfältig: Die einen möchten eine neue Kultur kennenlernen, andere zieht es dauerhaft an den geliebten Urlaubsort, und andere wiederum möchten von einem besser verträglichen Klima und geringeren Lebenshaltungskosten profitieren. Nicht zu vergessen sind die vielen Menschen mit ausländischen Wurzeln, die in Deutschland gearbeitet haben und nun ihren Lebensabend in der alten Heimat verbringen möchten. Ihnen allen stellt sich die Frage: Kann ich meine deutsche Rente im Ausland beziehen? Wie sieht die Rentenzahlung dort aus, wenn ich fünf, zehn oder mehr Jahre in Deutschland gearbeitet habe? Erfahren Sie in diesem Ratgeber, was Sie in puncto Rentenzahlung ins Ausland, Steuern sowie Kranken- und Pflegeversicherung beachten müssen.

Immobilie als Altersvorsorge

Immobilie als Altersvorsorge: Reicht das aus?

Vermutlich werden die Renten in Zukunft immer knapper. Was also tun, um nach dem Berufsleben seinen Lebensstandard zu halten? Eine mögliche Lösung ist eine Immobilie als Altersvorsorge. Ihr Vorteil: Statt monatlich Miete zu zahlen, tilgen Sie die Kredite für's Haus oder die Eigentumswohnung. Und im Ruhestand genießen Sie dann das mietfreie Eigenheim oder bessern Ihre Rente mit Mieteinnahmen auf. Aber: Die finanzielle Freiheit erreicht man nur, wenn man die Immobilie zum Renteneintritt abbezahlt hat. Einen Hausbau oder Immobilienkauf sollten Sie also gut planen und die Nebenkosten mit einkalkulieren.

Älterer Mann fährt Kettenkaroussell und freut sich

Tricks, um früher in Rente zu gehen

Die Planung der Rente ist nicht nur für angehende Rentner wichtig. Je früher Sie sich mit verschiedenen Arten der Altersvorsorge beschäftigen, desto besser. Viele Arbeitnehmer denken daran, schon früher aus dem Arbeitsleben auszusteigen. Endlich können sie ihren Hobbys nachgehen oder mehr verreisen. Doch wer früher in Rente geht, muss bestimmte Bedingungen erfüllen – insbesondere, wenn hohe Abschläge vermieden werden sollen. Wenn Sie früher in Rente gehen möchten, müssen Sie also genau planen.

Rentenplanung

Unsicherheit bei der Rentenplanung endlich ablegen

Im Frühjahr findet sie wieder ihren Weg in die Briefkästen von rund 30 Millionen Deutschen. Die Rede ist von der Renteninformation der Deutschen Rentenversicherung. Dass das Thema Rente aber bundesweit noch nicht ganz oben auf der Agenda für 2020 steht, zeigt eine repräsentative Umfrage unseres Partners CLARK. Jeder zehnte Deutsche hat schlicht keine Lust, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Sogar ein Drittel der über 18-Jährigen hierzulande hat noch nicht ausreichend Maßnahmen getroffen, um für das Alter vorzusorgen. 

Versorgungslücke

Die Versorgungslücke – Was ist das überhaupt?

Viele Menschen haben spezielle Pläne für die Zeit, wenn sie ihre beruflichen Pflichten hinter sich gelassen haben und ins Rentenalter eintreten. Ein modernes barrierefreies Haus bauen, ein neues Auto kaufen oder die freie Zeit für Reisen an besondere Orte nutzen – jeder hat individuelle Vorstellungen, Träume und Wünsche für seine Zeit nach dem Berufsleben. Um sich diese jedoch zu erfüllen, müssen die notwendigen finanziellen Mittel zur Verfügung stehen. In jedem Fall möchten die wenigsten auf etwas verzichten müssen und zumindest den aktuellen Lebensstandard aufrechterhalten. In der Regel ist die gesetzliche Rente jedoch fast immer deutlich niedriger als der finanzielle Bedarf im Rentenalter.

Das könnte Sie auch interessieren

ESG-Kriterien

ESG-Kriterien beachten, nachhaltig Geld anlegen

Was bedeutet ESG Immer mehr Menschen interessieren sich für das Thema Nachhaltigkeit und möchten es in ihr Leben integrieren. Beispielsweise achten sie bei Kaufentscheidungen unter anderem auf das Energieverbrauchssiegel bei Elektrogeräten, auf Siegel mit dem Hinweis auf eine faire Lebensmittelherstellung oder auf die Ausweisung des Verbrauchs und Ausstoßes von CO2 bei Autos. Auch bei der Geldanlage möchten immer mehr Menschen das Thema Nachhaltigkeit berücksichtigen. In dem Zusammenhang stößt man schnell auf drei Buchstaben: ESG. Die Abkürzung steht für die englischen Begriffe Environmental, Social und Governance – auf Deutsch übersetzt Umwelt, Soziales und Unternehmensführung – und bezeichnet nicht-finanzielle Aspekte von Investments.

Frau gibt Roboter High-Five

Künstliche Intelligenz-Aktien als Anlagetrend

Künstliche Intelligenz (engl. AI = “artificial intelligence”) wird zu einem immer wichtigeren Thema. Raus aus den Science-Fiction-Filmen, rein in die reale Welt – und damit auch in den Aktienmarkt. Weltweit folgen immer mehr Unternehmen diesem Trend – KI-Aktien entstehen.Eine Vorstufe von KI ist übrigens die Automation. So gehen auch Unternehmen, die konsequent an neuen Lösungen zur Automatisierung von Arbeitsprozessen arbeiten, vermehrt an die Börse.Unterschied zwischen KI und Automatisierung:Bei der Automatisierung gibt der Mensch die Regeln und Parameter vor und führt Optimierungen durch. Prozesse werden weitestgehend automatisiert, die menschliche Arbeitskraft dient häufig nur noch der Aufsicht und Qualitätskontrolle  . Eine fortschrittliche KI lernt und optimiert hingegen eigenständig. Wir verraten Ihnen, wie Sie jetzt am besten profitieren und welche KI- und Robotik-ETFs Sie im Auge behalten sollten.

Dividendensaison

Dividendensaison 2025: Sollten Sie Aktien kurz vor der Dividende kaufen?

Was sind Dividenden und Dividendenrendite Möchte man mit einer Anlage langfristig die Möglichkeit einer hohen Rendite haben, sollte man eine Investition in Aktien in Erwägung ziehen, wobei zu beachten ist, dass es keine Garantie für hohe Renditen gibt und Risiken bestehen. Aktien helfen Unternehmen, einen Kapitalstamm aufzubauen. Das Kapital kann dann wiederum beispielsweise für Investitionen genutzt werden. Für Anleger haben Aktien den Vorteil, dass er nicht nur vom Kursgewinn profitieren kann, sondern auch als Anteilseigner am Gewinn einer Aktiengesellschaft beteiligt ist – und zwar in Form von Dividenden.